Financial documents are in the office.

Struktur, Zahlen und Fakten

Die Männer und Frauen der AWO haben seit 1919 eine Vision: Die Schaffung einer Gesellschaft, die von Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit geprägt ist.

Erfahren Sie mehr über unser Leitbild und unsere Struktur. Zudem erhalten Sie hier Einblicke in die Funktionen der Ortsvereine und Kreisverbände sowie des Landesverbande

Unser Leitbild ist geprägt von den Grundwerten, die für all diejenigen verbindlich sind, die bei der Arbeiterwohlfahrt Verantwortung tragen. Bei aller möglichen Abstraktheit dieser Grundwerte schaffen es die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden der Arbeiterwohlfahrt immer wieder, gemeinsam mit den Betroffenen Teilhabe zu organisieren und sie nicht außen vor zu lassen; ihnen eine Stimme zu geben und bei der Bewältigung ihres Lebensalltags zu helfen, mit dem Ziel, betroffenen Menschen den Einstieg oder die Rückkehr in die Gesellschaft zu ermöglichen.

Die Leitsätze sind die Kernthesen des Leitbildes und bilden die Grundlage unseres Handelns. Sie bringen die Ziele, das Aufgabenverständnis und die Methoden unserer Arbeit auf den Punkt:

  • Wir bestimmen – vor unserem geschichtlichen Hintergrund als Teil der Arbeiterbewegung – unser Handeln durch die Werte des freiheitlich demokratischen Sozialismus: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz.
  • Wir sind ein Mitgliederverband, der für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft und politisch Einfluss nimmt. Dieses Ziel verfolgen wir mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen.
  • Wir fördern demokratisches und soziales Denken und Handeln. Wir haben gesellschaftliche Visionen.
  • Wir unterstützen Menschen, ihr Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten und fördern alternative Lebenskonzepte.
  • Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft.
  • Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität für alle an.
  • Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und internationaler Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein.
  • Wir wahren die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit unseres Verbandes; wir gewährleisten Transparenz und Kontrolle unserer Arbeit.
  • Wir sind fachlich kompetent, innovativ und verlässlich und sichern dies durch unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden.

Satzung und Verbandsstatut

Bestimmende Elemente aller Gliederungen sind das Verbandsstatut einschließlich des Leitbildes und das Grundsatzprogramm der Arbeiterwohlfahrt.
Die einzelnen Gliederungen agieren im Mitgliederverband im Sinne ihrer Satzungen rechtlich eigenverantwortlich.

Hier finden Sie die Satzung des Landesverbandes Schleswig-Holstein, unser Verbandsstatut und unser Grundsatzprogramm:

Die Satzung des Landesverbandes Schleswig-Holstein
Das Verbandsstatut des Landesverbandes Schleswig-Holstein
Das Grundsatzprogramm der Arbeiterwohlfahrt (2019)
Das Grundsatzprogramm der Arbeiterwohlfahrt 2019 (Kurzfassung)

Struktur

Die AWO ist ein zukunftsorientierter Mitgliederverband. Als Mitgliederverband ist die Arbeiterwohlfahrt demokratisch und föderativ aufgebaut und reagiert unmittelbar auf gesellschaftliche Veränderungen und Problemstellungen. Das macht die Arbeiterwohlfahrt zu einer beweglichen und fortschrittlichen Organisation. Das Fundament der aktiven Sozialarbeit der Arbeiterwohlfahrt bilden unsere ehrenamtlich Engagierten, unsere Mitglieder und unsere hauptamtlichen Mitarbeiter*innen. Sie alle setzen sich mit wichtigen sozialen und gesellschaftlich relevanten Themen auseinander und nehmen Einfluss auf sozialpolitische Entscheidungen.

Der AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V.

Die Spitzenverbandsfunktion für seine Gliederungen übernimmt in Schleswig-Holstein der AWO Landesverband. Diese Stellung umfasst eine gemeinwohlorientierte Funktion, eine anwaltschaftliche Funktion und eine Dienstleistungsfunktion. Das beinhaltet auch die kritische Auseinandersetzung mit der Landespolitik. Wir sind parteipolitisch unabhängig, aber nicht neutral, wenn es um mehr soziale Gerechtigkeit geht.

Der Landesverband muss auf gesellschaftliche Veränderungen eingehen, um zukunftsfähig zu bleiben. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Stärkung des freiwilligen Engagements vor Ort. Die Bereitschaft von Menschen, ehrenamtlich tätig zu werden, hat sich gewandelt. Gesucht wird zunehmend eine sinnstiftende Tätigkeit, an die hohe Erwartungen geknüpft werden. In zunehmendem Maße lassen sich solche Tätigkeitsfelder nur mit professioneller Unterstützung finden und erschließen, etwa durch die Einbindung in betriebliche Einrichtungen. Dem Landesverband obliegt es, hier Strukturen zu schaffen und den Freiwilligen den Zugang zu AWO Einrichtungen zu erleichtern. Die Freiwilligen tragen dazu bei, dem „Unternehmen Solidarität" ein Gesicht zu geben. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister für seine Gliederungen, indem er die ehrenamtlichen Funktionsträger und Mitarbeitenden unterstützt, berät und begleitet. Die dafür nötigen personellen und finanziellen Ressourcen werden vom Landesverband in enger Abstimmung mit den Kreisverbänden vorgehalten.

Der Landesverband:

  • nimmt Spitzenverbandsaufgabe wahr,
  • vertritt die Arbeiterwohlfahrt auf Landesebene politisch,
  • hält Kontakt mit öffentlichen Stellen und überregionalen Behörden und Ministerien,
  • vertritt die Interessen der AWO in Schleswig-Holstein auf der Arbeiterwohlfahrt-Bundesebene,
  • fördert die Verbandsarbeit,
  • entwickelt ehrenamtliche Aufgabenfelder,
  • unterstützt die Kreisverbände,
  • qualifiziert ehrenamtliche Helfer*innen,
  • betreut und verwaltet die Mitglieder,
  • betreibt Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung,
  • unterstützt und fördert modellhaft soziale Arbeit vor Ort,
  • koordiniert fachliche Arbeit – auch kreisverbandsübergreifend,
  • entwickelt innovative Projekte,
  • gibt Informationen weiter an die jeweiligen Mitgliedsverbände und -vereine,
  • gewährleistet regionale Bildungs- und Jugendarbeit.

Zahlen und Fakten

Die AWO in Schleswig-Holstein in Zahlen und Fakten

  • rund 16.000 Mitglieder
  • 5.000 Ehrenamtliche
  • 100 Ortsvereine
  • 15 Kreisverbände
  • 8 korporative Mitglieder

Als professioneller Dienstleister bietet die AWO in Schleswig-Holstein zudem mit ihren 4.524 Mitarbeitenden als Trägerin von landesweit rund 200 sozialen Einrichtungen und Diensten Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien, ältere Menschen, Geflüchtete sowie Frauen und Männer in allen Lebenslagen an.

Hier finden Sie die Zahlen und Fakten für den AWO Bundesverband.
AWO Zahlen und Fakten

Ansprechpersonen

Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Verbandsentwicklung & Engagementförderung
Sibeliusweg 4
24109 Kiel
Telefon+49 431 5114 0
Telefax+49 431 5114 108
Michael Selck
Vorstandsvorsitzender
Wolfgang Baasch
Vorsitzender des Präsidiums
Sandra Eggert
Assistentin des Vorstandes
Telefon+49 431 5114102
Nach oben scrollen
facebook icontwitter iconinstagram icon
Jetzt spenden