Kursanfragen bitte an:
Demokratie- und Engagementförderung
Kompetente Gesprächsführung
Ob im Berufsleben oder im Ehrenamt – viele unterschiedliche Gespräche sind zu führen! Wenn die Gespräche gezielter, konstruktiver und effektiver werden sollen, können verschiedene Gesprächstechniken und theoretisches Hintergrundwissen dabei unterstützen. Das Seminar bietet den Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich auszutauschen und die Techniken auch miteinander anzuwenden. Hier ist Raum, um gemeinsam über zurückliegende Gespräche nachzudenken und sich auf noch zu führende Gespräche vorzubereiten. Beispiele sind willkommen! Besonders herausfordernd sind Kritikgespräche, da wird es spannend!
Ort: Theodor-Schwartz-Haus, Wedenberg 2–4, 23570 Travemünde/ Brodten
Uhrzeit: Anreise 10:00 Uhr, Abreise 15:00 Uhr
Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte, Mitglieder und Interessierte
Referent: Christian Bobusch, freiberuflicher Pädagoge
Teilnehmer*innenzahl: 10–12 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Lehrgang Erlebnispädagogik
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die erlebnispädagogische Praxis und Ansätze, diese in den Arbeitsalltag zu integrieren. Nach dem Prinzip des erlebnisorientierten Lernens werden verschiedene theoretische Grundlagen sowie selbst geplante Einheiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten praktisch umgesetzt, am eigenen Leib erfahren und reflektiert. Die Entwicklung der Persönlichkeit, das Stärken der sozialen Kompetenzen und das ökologische Bewusstsein sind die drei Bausteine, welche sich durch das gesamte Seminar ziehen. In diesem Kurs geht es um die Frage, wie eine anleitende Person diesen Prozess initiieren und ressourcenorientiert begleiten kann.
Ort: Theodor-Schwartz-Haus, Wedenberg 2–4, 23570 Travemünde/Brodten
Dauer: 2 – 4 Tage
Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte (Einzelpersonen und Teams), Mitglieder und Interessierte,
Teamtrainer*innen ab 16 Jahre
Referentin: Lena Harloff, Erlebnispädagogin, Adventure Time
Teilnehmer*innenzahl: 5–20 Personen
Kosten: 30 Euro p.P.
Kletterlehrgang an der Ostsee
Dieser Kurs richtet sich an alle Menschen, die Kletteraktionen mit Gruppen durchführen möchten. Das Seminar bietet einen umfangreichen Einstieg ins Klettern und Sichern und befähigt zur Betreuung und Durchführung von Kletterangeboten mit Gruppen. Ein besonderes Extra stellt die Möglichkeit, einen Bezug zur Erlebnispädagogik in den Kurs zu integrieren, dar. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Erste Hilfe Nachweis, der nicht älter als zwei Jahre sein darf. Der Kurs für KLEVER-Kletterbetreuer*innen ist für das Klettern in Kletterhallen mit Gruppe konzipiert.
Ort: Theodor-Schwartz-Haus, Wedenberg 2–4, 23570 Travemünde/Brodten
Dauer: 2 – 4 Tage
Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte (Einzelpersonen und Teams), Mitglieder und Interessierte,
Teamtrainer*innen ab 16 Jahre
Referentin: Lena Harloff, Erlebnispädagogin, Adventure Time
Teilnehmer*innenzahl: 5–20 Personen
Kosten: 60 Euro p. P.
AWO – Werte und Geschichte
Seit ihrer Gründung ist die Arbeiterwohlfahrt eine Interessengemeinschaft, deren Mitglieder für Gerechtigkeit und Fortschritt in der Fürsorge um den Menschen und seine soziale Sicherung eintreten und deren Hauptziel die Schaffung einer sozial gerechten Gesellschaft ist. Doch wie entwickelte sich die AWO in 100 Jahren und welche Werte werden durch sie bis heute vertreten? Wie ist die AWO heute strukturiert und vor welchen Chancen und Herausforderungen steht sie aktuell? Diese und weitere Fragen werden im Workshop zu Grundsätzen und Meilensteinen in der Verbandsentwicklung thematisiert.
Ort: Ein Raum mit Internetzugang wird benötigt. Alternativ auch als Online-Veranstaltung.
Dauer: Je nach Bedarf und Inhalt 2 – 6 Stunden.
Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte, Mitglieder und Interessierte
Referent*innen: Projektteam „MitWirkung - im Verband!“
Teilnehmer*innenzahl: 6 – 20 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Neue Sichtbarkeit vor Ort – Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit
Es kommen immer die gleichen Besucher*innen und der Infostand allein reicht nicht? Es gibt viele kreative Ansätze und Methoden für die zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit eines Vereins. Das Seminar bietet Impulse und nützliche Hilfestellungen, um zum Beispiel für eine politische Botschaft oder die eigene Vereinsarbeit erfolgreich zu werben. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen anhand folgender Fragen Werkzeuge für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit – auch mit kleinem Budget – an die Hand zu geben: Welche Möglichkeiten gemeinsamer Angebote und Aktionen gibt es mit den örtlichen AWO Einrichtungen? Gibt es kreative Ansätze und Methoden für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins? Was ist eigentlich Guerilla Marketing?
Ort: Ein Raum mit Internetzugang wird benötigt. Alternativ auch als Online-Veranstaltung.
Dauer: Je nach Bedarf und Inhalt 2 – 6 Stunden.
Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte, Mitglieder und Interessierte
Referent*innen: Projektteam „MitWirkung - im Verband!“
Teilnehmer*innenzahl: 6 – 20 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Wer wäre Marie Juchacz heute?
Die Kernthemen der AWO sind nach wie vor die Anliegen, mit denen AWO Begründerin Marie Juchacz das Selbstverständnis und den Anspruch der AWO geprägt hat: Frauenrechte, Vielfalt, „Gegen Almosen – Für Teilhabe“, menschenwürdiges Leben, Gerechtigkeit und Solidarität, mit der die in der AWO Engagierten ihrer Arbeit nah am Menschen mit Leidenschaft nachgehen. Wer wäre Marie Juchacz heute und was wäre ihr heute wichtig? Welche Ideen würde sie entwickeln? Die Teilnehmenden lernen die Figur Marie Juchacz genauer kennen und für welche Werte sie stand. Gemeinsam wird diskutiert, welche Bedeutung diese Werte heute für jeden Engagierten und die AWO haben. Zusammen kann geschaut werden, was das für die AWO vor Ort bedeutet und ob es Visionen gibt, die man weiterentwickeln kann.
Ort: Ein Raum mit Internetzugang wird benötigt. Alternativ auch als Online-Veranstaltung.
Dauer: Je nach Bedarf und Inhalt 3 – 6 Stunden.
Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte, Mitglieder und Interessierte
Referent*innen: Projektteam „MitWirkung - im Verband!“
Teilnehmer*innenzahl: 6 – 20 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Interkulturell offen im Verein
Wie wird im eigenen Verein mit interkulturellen Begegnungen umgegangen und bleibt man im Miteinander offen? Was ist Kultur und was bedeutet Interkulturelle Öffnung? In dem Seminar werden interkulturelle Kompetenzen erörtert: Zusammen wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede, eigene und fremde Wertvorstellungen geschaut. In der Seminargruppe wird gemeinsam erforscht, wie sich Vorurteile erkennen lassen mittels Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft und Identität, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Erfahrungsaustausch im Umgang mit Vielfalt in der ehrenamtlichen Arbeit.
Ort: Ein Raum mit Internetzugang wird benötigt. Alternativ auch als Online-Veranstaltung.
Dauer: Je nach Bedarf und Inhalt 3 – 6 Stunden.
Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte, Mitglieder und Interessierte
Referent*innen: Projektteam „MitWirkung - im Verband!“
Teilnehmer*innenzahl: 6 – 20 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Engagement stärken und neu aufstellen – eine Zukunftswerkstatt
Die Zukunftswerkstatt ist genau richtig, wenn diese oder ähnliche Fragen im Raum stehen: Sollen mehr und eventuell auch neue Aktivitäten im Verein her? Braucht es mehr Vernetzung im eigenen Umkreis, um die AWO Strukturen wieder sichtbarer zu machen? Wird Unterstützung für die Förderung von Engagement, Vielfalt und demokratischer Teilhabe benötigt? Wie kommt der Ortsverein wieder in Kontakt zur örtlichen Bevölkerung und den Menschen vor Ort? Anhand vielfältiger Methoden wird ein Blick auf den eigenen Verein und seine Zukunft geworfen: Wo steht der Verein? Was gibt es schon? Was braucht er jetzt?
Ort: Ein Raum mit Internetzugang wird benötigt. Alternativ auch als Online-Veranstaltung.
Dauer: Je nach Bedarf und Inhalt 3 – 6 Stunden.
Zielgruppe: Ehrenamtlich Engagierte, Mitglieder und Interessierte
Referent*innen: Projektteam „MitWirkung - im Verband!“
Teilnehmer*innenzahl: 4 – 20 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Digitale Bildung
Grundkurs Digitales Ehrenamt
Digitale Medien bieten viele Vorteile in der Zusammenarbeit – auch im ehrenamtlichen Kontext. Unerlässliche Kenntnisse und einen Überblick über die verschiedenen Medien und den praktischen Einsatz vermittelt der „Grundkurs Digitales Ehrenamt“, die im Ehrenamt entlasten können. Die Schulung holt gelegentliche Nutzer*innen des Internets ab. Teilnehmer*innen sollen bereits über ein E-Mail-Konto verfügen und Zoom-Meetings kennen. Die Schulung ist Teil des Projekts „MoiN – Miteinander online im Norden”, das von der Stiftung Digitale Chancen in Zusammenarbeit mit dem AWO Landesverband S-H durchgeführt wird. Ziel ist es, allen Mitgliedern und Interessierten der AWO in Schleswig-Holstein den Einstieg in die digitale Welt zu
ermöglichen und sie bei der Nutzung zu unterstützen.
Ort: Ein Raum mit Internetzugang wird benötigt bzw. online über Zoom.
Dauer: Je nach Bedarf und Inhalt 2 –6 Stunden.
Zielgruppe: AWO Ehrenamtliche, die gelegentliche Nutzer*innen des Internets sind
Referent: Björn Kuhlenkamp, Projektreferent, „MoiN – Miteinander online im Norden“
Teilnehmer*innenzahl: 5 –15 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Beratungsangebot Digitalisierung
Digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Daher ist das Thema in Ortsvereinen, Kreisverbänden, Familienzentren oder Begegnungsstätten relevant. Das Projekt „MoiN – Miteinander online im Norden” unterstützt vor Ort, Digitalisierungsangebote auf den Weg zu bringen. Ausgehend von den Gegebenheiten, Bedarfen und Zielen vor Ort wird in einer individuellen Beratung gemeinsam ein passendes Konzept für Angebote vor Ort entwickelt. Das Projekt MoiN wird von der Stiftung Digitale Chancen in Zusammenarbeit mit dem AWO Landesverband durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, allen Mitgliedern und Interessierten der AWO Schleswig-Holstein S-H den Einstieg in die digitale Welt zu ermöglichen und die souveräne und sichere Nutzung digitaler Möglichkeiten zu unterstützen.
Ort: Bei den Ortsvereinen, in der Begegnungsstätte oder im Quartier.
Dauer: Je nach Bedarf und Inhalt 1,5 - 2 Stunden.
Zielgruppe: AWO Ehrenamtliche, die gelegentliche Nutzer*innen des Internets sind
Referent: Björn Kuhlenkamp, Projektreferent, „MoiN – Miteinander online im Norden“
Teilnehmer*innenzahl: 1 –10 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Schnupperangebot – Smartphone, Tablet und das Internet für Senior*innen**
Das Schnupperangebot richtet sich an ältere Interessierte ohne oder mit geringen Vorkenntnissen
und digitale Neueinsteiger*innen. Der Workshop vor Ort zeigt, welchen Nutzen Smartphones, Tablets und das Internet bieten können. Praktische Anwendungen werden vorgestellt, eine Einführung in die Funktionsweise und Bedienung gegeben. Der Referent macht Mut und möchte Ängste nehmen, es gibt viel Gelegenheit selbst auszuprobieren! Das Schnupperangebot ist Teil des „Projekts MoiN – Miteinander online im Norden", das von der Stiftung Digitale Chancen in Zusammenarbeit mit dem AWO Landesverband S-H durchgeführt wird. Ziel ist es, allen Mitgliedern und Interessierten der AWO in Schleswig-Holstein den Einstieg in die digitale Welt zu ermöglichen und sie bei der Nutzung zu unterstützen.
Ort: Bei den Ortsvereinen, in der Begegnungsstätte oder im Quartier.
Dauer: Je nach Bedarf und Inhalt 2 - 6 Stunden.
Zielgruppe: Senior*innen und Neueinsteiger*innen
Referent: Björn Kuhlenkamp, Projektreferent, „MoiN – Miteinander online im Norden“
Teilnehmer*innenzahl: 5 –10 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Digital-Lots*innen-Schulung
Die Digital-Lots*innen-Schulung dient der Weiterbildung und soll das selbständige Durchführen von Angeboten zur Vermittlung digitaler Kompetenzen erleichtern. Es finden mehrere Termine zu verschiedenen Themen (u. a. Grundlagen der Vermittlung, Umgang mit der Zielgruppe) statt. Für die Umsetzung vor Ort erhalten die Teilnehmer*innen die Präsentation des „Schnupperangebots für Senior*innen“, einen Leitfaden und Ideen für Angebote. Die Schulung ist Teil des Projekts „MoiN – Miteinander online im Norden", das von der Stiftung Digitale Chancen in Zusammenarbeit mit dem AWO Landesverband S-H durchgeführt wird. Ziel ist es, allen Mitgliedern und Interessierten der AWO in Schleswig-Holstein den Einstieg in die digitale Welt zu ermöglichen und sie bei der Nutzung zu unterstützen.
Ort: Online-Veranstaltung über Zoom.
Dauer: Je nach Bedarf und Inhalt 2 – 6 Stunden.
Zielgruppe: Trainer*innen, Lots*innen und jene, die es werden wollen
Referenten: Stephan Seiffert und Björn Kuhlenkamp, „MoiN – Miteinander online
im Norden“
Teilnehmer*innenzahl: 10 –30 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Gesundheit und Körper-/Gesundheitsmanagement
Alles zu seiner Zeit
Zeit ist ein wichtiges Gut. Zeit ist nicht vermehrbar. Das Seminar richtet sich an Personen, die vor der Situation stehen, ihre Zeit effizienter gestalten zu wollen, aber die vielen unerledigten Dinge nehmen zu viel Raum ein. In diesem Seminar spüren die Teilnehmer*innen ihre persönlichen Zeitfresser auf. Sie lernen unterschiedliche Techniken der Selbstorganisation kennen und bestimmen Schwerpunkte in der täglichen Selbstorganisation. Ziel ist es, neue effektive Zeitpläne zu schmieden, der Work-Life-Balance steht so nichts mehr im Wege.
Ort: Theodor-Schwartz-Haus, Wedenberg 2–4, 23570 Travemünde/Brodten
Uhrzeit: Anreise 12:00 Uhr, Abreise 16:00 Uhr
Zielgruppe: Interessierte, Mitglieder und ehrenamtlich Engagierte
Referent: Christian Bobusch, freiberuflicher Pädagoge
Teilnehmer*innenzahl: 10 –12 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Erste Hilfe – für Kinder und Erwachsene
Jede*r kann in die Situation kommen, helfen zu müssen. Ob in der Freizeit oder bei der Ausübung eines Ehrenamtes. Wer zum Beispiel einen Senior*innentreff aktiv mitgestaltet, fühlt sich verantwortlich für das Wohlbefinden aller Teilnehmer*innen. Gerade bei älteren Menschen ist die Gesundheit nicht immer stabil. In diesem Seminar wird erläutert, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen in Notfällen anzuwenden sind. Die Teilnehmer*innen lernen, wie man einem Betroffenen die notwendige Hilfe zukommen lassen kann und was in einer Notfallsituation zu tun ist. Die Teilnehmer*innen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an diesem Erste-Hilfe-Grundkurs. Inhalte: gesetzliche Grundlagen, Wundversorgung, Was tun bei Bewusstlosigkeit?, Herzinfarkt/ Schlaganfall, Epilepsie, Schock, Verbrennungen, Frakturen, sonstige Verletzungen, Notruf.
Ort: Bei den interessierten Ortsvereinen.
Dauer: ganztägig
Zielgruppe: Ehrenamtliche Mitglieder
Referent*in: Sanitätsschule Nord
Teilnehmer*innenzahl: 12 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Rechtliches und alles rund um den Verein
Versicherungsfallmanagement in der AWO
Ob ein Wasserschaden in der Einrichtung, Sturz eines Teilnehmers beim Seniorennachmittag oder der Verlust eines Generalschlüssels der AWO Einrichtung – was ist zu tun, damit die Schadenmeldung korrekt abgewickelt werden kann? Der Kurs vereint praxisorientiertes Training in Bezug auf Schadenmeldungen mit Hintergründen zu Versicherungsthemen in Bezug auf die AWO.
Ort: Bei den interessierten Ortsvereinen vor Ort.
Dauer: Flexibel nach Absprache.
Zielgruppe: AWO Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen
Referentin: Viktoria Maier, Versicherungsmanagerin, Versicherungsmanagement AWO proService GmbH
Teilnehmer*innenzahl: 5 – 10 Personen
Kosten: Es fallen keine Kosten an.