A multiracial group of volunteers wearing warm casual clothing and accessories on a sunny cold winters day. They are talking before they start working on a community farm, planting trees and performing other tasks.

Demokratieförderung

Das Projekt "MitWirkung - im Verband!"

Das Projekt "MitWirkung - im Verband!" setzt die Teilhabe von Menschen und den Erhalt demokratischer Strukturen als einen Teil der Verbandsentwicklung in den Fokus und befördert in ausgewählten Modellregionen des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V. zusammen mit Verbandsmitgliedern die Entwicklung neuer Formate zur Engagementförderung und Teilhabe, um Menschen für die Themen Demokratieförderung, Partizipation und Solidarität zu begeistern.

"MitWirkung – im Verband!"

Demokratiestärkung, Engagement und ländliche Entwicklung

Aufgrund ihrer Werte und ihrer Geschichte gehört es zum politischen Selbstverständnis der Arbeiterwohlfahrt, einen Beitrag zur Förderung der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe zu leisten und an der Stärkung eines demokratischen Zusammenlebens mitzuwirken. Eine vielfältige Gesellschaft sowie eine aktive Zivilgesellschaft sind zentrale Voraussetzungen für das Gelingen von Demokratie.

Die AWO kann immer nur so stark sein, wie die menschliche Haltung und soziale Gesinnung derjenigen, die mit uns und bei uns arbeiten, also in erster Linie der ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeiter.

Lotte Lemke, 1959

Das Projekt "MitWirkung – im Verband!" setzt sich für ein vielfältiges, demokratisches und gewaltfreies Miteinander ein, initiiert Beteiligungsstrukturen vor Ort und richtet sich v.a. an die ehrenamtlichen Gliederungen in der Fläche Schleswig-Holsteins. Die Angebote reichen, je nach Bedarf, von Veranstaltungen zu den Werten und der Geschichte der AWO über Fortbildungen zu politischer Bildung und Mitgliedergewinnung und -beteiligung bis hin zu Workshops zur Qualifizierung von Multiplikator*innen und Berater*innen für Demokratieförderung. Mehr zu unserem Angebot erfahren Sie in unserem Flyer. Sämtliche An- und Nachfragen gern per E-Mail an: mitwirkung@awo-sh.de.

Auch die Facebook-Gruppe „MitWirkung – im Verband!“ dient dazu, sich gegenseitig zu informieren und auszutauschen, um gute Beispiele für Demokratieförderung zu teilen und um Inhalte festzuhalten. Der Eintritt ist auf Anfrage via Facebook möglich.

Der AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V. beteiligt sich mit dem Projekt „MitWirkung – im Verband!“ an dem Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Ziel ist die bundesweite Förderung einer selbstbewussten, lebendigen und demokratischen Gemeinwesenkultur und die Unterstützung von Projekten für demokratische Teilhabe vor allem im ländlichen Raum. Seit 2010 werden in Vereinen und Verbänden engagierte Personen durch das Bundesprogramm im Umgang mit demokratiegefährdenden und extremistischen Verhaltensweisen sensibilisiert und zu Multiplikator*innen und Berater*innen geschult. Der Grundgedanke ist hierbei die Stärkung der Demokratie an der Basis der Zivilgesellschaft.

Veranstaltungen und Angebote im Jahr 2023


Als Projektteam begleiten wir mit Fachwissen und Handlungsoptionen für ein wertebasiertes Miteinander in unserem Verband und fokussieren außerdem die Qualifizierung von „MitWirker*innen“. Außerdem bieten wir verschiedene Fortbildungsformate für AWO Mitglieder und Interessierte rund um Demokratieförderung und Engagement in den ländlichen Regionen an, um zeitgemäße Formate zur Engagementförderung und Beteiligung zu entwickeln und zu unterstützen. zu finden hier im Fortbildungskatalog 2023

Veranstaltungen:

  • 27. Februar: Frauenstammtisch Preetz Raum für Gespräche, fachlicher Input möglich, neue Menschen kennenlernen; als beispielhaftes Format zur Umsetzung an anderen Orten möglich
  • 8. März: Internationaler Frauentag mit „Marktweiber“- Aktionen Informationen zu Frauenrechten auf Marktplätzen verteilen und darüber ins Gespräch kommen
  • 11. März: Eine Chance in der Klassengesellschaft? Soziale Ungleichheit und Klassismus Tagesworkshop von und mit Dr. Francis Seeck
  • 20. März bis 2. April: Aktionszeitraum Internationale Wochen gegen Rassismus Landesweite Aktionen zu #awogegenrassismus, voraussichtlich in Kooperation mit Büchereien in Schleswig-Holstein
  • 22. April: Erstes Netzwerktreffen 2023 für „Demokratie-Multiplikator*innen der AWO SH und alle Interessierten Voraussichtlich Besuch der NS-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch mit Führung und anschließenden Gesprächen
  • 23. September: Demokratiefestival für Toleranz und Vielfalt: in Bad Malente anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie
  • 14. Oktober: Perspektiven für eine vielfaltsbewusste Gesellschaft: Schnupperworkshop – Für einen sicheren Umgang mit diskriminierendem Verhalten
  • 04. November: Demokratie. Kreativ und attraktiv gemacht: Ein Poetry-Slam-Workshop von und mit Björn Högsdal
  • 10. und 11. November: kostenloses Betzavta-Training (Bei "Betzavta" handelt es sich um ein Demokratie-Trainingsprogramm, welches aus der israelischen Friedenspädagogik stammt) 
  • 24. und 25. November: Wie berate ich sicher – mit Konflikten umgehen: Ansätze von Beratung, Konfliktbearbeitung, Kommunikationsstrategien – eineinhalbtägiger Workshop von und mit Harald Berndt

Unsere Angebote (auf Anfrage):

  • AWO – Werte und Geschichte
  • Neue Sichtbarkeit vor Ort – Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit
  • Engagement stärken und neu aufstellen – eine Zukunftswerkstatt
  • „Wer wäre Marie Juchacz heute?“
  • Interkulturell offen im Verein
  • ARGUtraining – ARGUMENTIEREN gegen „Stammtischparolen“
  • ARGU Online-Trainings-Gruppe: Regelmäßiges offenes Gruppenangebot “ARGUMENTIEREN gegen STAMMTISCHPAROLEN“ – jeden vierten Montag im Monat von 18 bis 19 Uhr. Hier tauschen wir Erfahrungen zu Kommunikations-Strategien und üben schlagfertige Reaktionen auf Sprüche, die wir nicht stehenlassen wollen. Egal ob Sexismus, Vorurteile, Rassismus, Homophobie, Klassismus, etc. – wir bieten den geschützten Raum zum Ausprobieren verschiedener Reaktionen, um die Hemmschwelle und den Schreckmoment überwinden zu können. Bei Interesse bitte kurz per E-Mail Kontakt aufnehmen und dazukommen (E-Mail: mitwirkung@awo-sh.de).
  • Digitalisierungs-Stammtisch „AWOSH.digital“: Regelmäßiges offenes Gruppenangebot - etwa alle sechs bis acht Wochen am Donnerstagabend online. Hier kann das jeweilige Wissen der Interessierten zu verschiedenen Themen ausgetauscht, gebündelt und in unsere Kreise zurücktragen werden. Die Gruppe ist als offener Stammtisch gedacht. Bei Interesse bitte kurz per E-Mail Kontakt aufnehmen und dazukommen (E-Mail: mitwirkung@awo-sh.de). Schaut gern schon auf unser gemeinsames padlet, in dem wir Fragen, Tipps, etc. sammeln.
  • Frauenstammtisch: Monatliche Aktionen auf den Märkten in Plön und Preetz zu frauenpolitischen Themen und Aktionstagen (z.B. Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen); als beispielhaftes Format zur Umsetzung an anderen Orten möglich; Mitwirkung ist jederzeit erwünscht.

Das Jahresangebot 2023 zum Download

Rückfragen gerne an: mitwirkung@awo-sh.de

Aktionstage

Aktionstage bieten einen guten Anlass sich öffentlich sichtbar zu machen, Haltung zu zeigen und Zeichen zu setzen – denn dafür gibt es viele gute Gründe. Eine Auswahl der Aktionstage und ihrer Bedeutung haben wir hier in einer Kalenderübersicht zusammengetragen.

Leitfaden "Für ein demokratisches Miteinander"

In dem Vorgängerprojekt "Rüm haart - klaar kiming" ist 2019 der Leitfaden "Für ein demokratisches Miteinander" erschienen. Die Broschüre enthält konkrete Tipps und Handlungsvorschläge, wie jeder einzelne seine eigene Umgebung demokratisch gestalten kann. Den Leitfaden können Sie herunterladen.

Dokumentation unserer Bilanzveranstaltung „Beteiligungsprozesse in hierarchischen Strukturen“

Die Dokumentation unserer Bilanzveranstaltung „Beteiligungsprozesse in hierarchischen Strukturen“ ist mit Blick auf eine verständliche Sprache verfasst und eine lohnende Zusammenfassung für alle, die Interesse haben und nicht dabei sein konnten – viel Spaß beim Lesen.

Schleswig-Holstein spricht... über Rassismus

... und zwar in einem Podcast, da leider alle Veranstaltungen unter diesem Motto im März 2020 wegen der Ausbreitung des Corona-Virus ausfallen mussten. Hier können Sie alle fünf Folgen herunterladen und viele spannende Einblicke, Denkanstöße und Sichtweisen zum Thema "Rassismus" bekommen:
Folge 1 - Was verstehe ich unter Rassismus?
Folge 2 - Was kann man gegen Rassismus tun?
Folge 3 - Wer hat von Rassismus einen Vorteil?
Folge 4 - Eigene rassistische Gedanken
Folge 5 - Die Würde des Menschen ist unantastbar!

Das Projekt ist Teil des Netzwerkes im Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein.

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".


 

Nach oben scrollen
facebook icontwitter iconinstagram icon
Jetzt spenden