A multiracial group of volunteers wearing warm casual clothing and accessories on a sunny cold winters day. They are talking before they start working on a community farm, planting trees and performing other tasks.

Demokratieförderung

Der AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein e. V. fördert die Entwicklung neuer Formate zur Engagementförderung und Teilhabe, um Menschen für die Themen Demokratie, Partizipation und Solidarität zu begeistern.

Demokratiestärkung, Engagement und ländliche Entwicklung

Aufgrund ihrer Werte und ihrer Geschichte gehört es zum politischen Selbstverständnis der Arbeiterwohlfahrt, einen Beitrag zur Förderung der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe zu leisten und an der Stärkung eines demokratischen Zusammenlebens mitzuwirken. Eine vielfältige Gesellschaft sowie eine aktive Zivilgesellschaft sind zentrale Voraussetzungen für das Gelingen von Demokratie.

Die AWO kann immer nur so stark sein, wie die menschliche Haltung und soziale Gesinnung derjenigen, die mit uns und bei uns arbeiten, also in erster Linie der ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeiter.

Lotte Lemke, 1959

Wir setzen uns für ein vielfältiges, demokratisches und gewaltfreies Miteinander ein. Es initiiert Beteiligungsstrukturen vor Ort und richtet sich vor allem an die ehrenamtlichen AWO Gliederungen in Schleswig-Holstein. Die Angebote umfassen Veranstaltungen zur AWO-Geschichte, zu politischer Bildung, zur Mitgliedergewinnung und -beteiligung sowie Workshops zur Qualifizierung von Multiplikator*innen und Berater*innen für Demokratieförderung. Sämtliche An- und Nachfragen richten Sie gerne per E-Mail an: verband@awo-sh.de.

Unser Jahresangebot 2025

Wir bieten Fortbildungsformate für AWO Mitglieder und alle Interessierten rund um Demokratieförderung und Engagement in den ländlichen Regionen an, um zeitgemäße Formate zur Engagementförderung und Beteiligung zu entwickeln und zu unterstützen. Wir begleiten mit Fachwissen und Handlungsoptionen für ein wertebasiertes Miteinander in unserem Verband und fokussieren außerdem die Qualifizierung von „MitWirker*innen“.

Veranstaltungen:

  • 12. April: Stammtischparolen Paroli bieten, 10.00-15.00 Uhr, Bürgerbegegnungsstätte, Reinfeld.
  • 16. April: Stammtischparolen Paroli bieten, 16.00-20.00 Uhr, Familienhaus, Ahrensburg.
  • 24. April: Stammtischparolen Paroli bieten, 17.00-20.00 Uhr, Begegnungsstätte, Gettorf.
  • 06. Mai: Stammtischparolen Paroli bieten, 16.00-19.00 Uhr, AWO Begegnungsstätte, Pinneberg. 
  • 16. Mai: Stammtischparolen Paroli bieten, Klingberg (AUSGEBUCHT).
  • 23. Mai: Stammtischparolen Paroli bieten, 16.00-20.00 Uhr, Begegnungsstätte Lohgerberei, Bahide-Arslan-Gang, Mölln. 
  • 17. Juni: Stammtischparolen Paroli bieten, 09.30-14.30 Uhr, Lübeck. 

Weitere Informationen: michel.brehm@awo-sh.de

  • 05. Juli: Gestaltungsraum Demokratie er-leben / Ein Betzavta-Workshop.

Digitale Bildung: 

  • 22. April, 22. Juli und 21. Oktober: Digital-Lots*innen-Schulung 

Angebote auf Anfrage:

  • Die AWO kennenlernen – Ihre Werte und ihre Geschichte
  • Unser Engagement vor Ort: Wir brauchen, machen und haben dann mal einen Plan!
  • Info-Tour: Ein interaktives Seminar zur Mitglieder- und Engagiertengewinnung
  • Ehrenamt mit Herz: Gelassen kommunizieren und Grenzen setzen in herausfordernden Situationen

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender oder in unserem aktuellen  Fortbildungskatalog 2025

Rückfragen und Anmeldungen gerne unter: verband@awo-sh.de

Leitfaden "Für ein demokratisches Miteinander"

Im Vorgängerprojekt "Rüm haart - klaar kiming" wurde 2019 der Leitfaden "Für ein demokratisches Miteinander" veröffentlicht. Er bietet konkrete Tipps und Handlungsvorschläge zur demokratischen Gestaltung der eigenen Umgebung. 

Dokumentation unserer Bilanzveranstaltung „Beteiligungsprozesse in hierarchischen Strukturen“

Die Dokumentation unserer Bilanzveranstaltung „Beteiligungsprozesse in hierarchischen Strukturen“ wurde in leichter Sprache verfasst. Die Zusammenfassund für alle, die Interesse haben, aber nicht dabei sein konnten, lohnt sich!

Schleswig-Holstein spricht über Rassismus...

... und zwar in einem Podcast. Hier kannst Du alle fünf Folgen herunterladen und viele spannende Denkanstöße und Sichtweisen zum Thema "Rassismus" bekommen:
Folge 1 - Was verstehe ich unter Rassismus?
Folge 2 - Was kann man gegen Rassismus tun?
Folge 3 - Wer hat von Rassismus einen Vorteil?
Folge 4 - Eigene rassistische Gedanken
Folge 5 - Die Würde des Menschen ist unantastbar!

Kontakt

Maria Hanke
Teamassistenz
Telefon0431 5114 133
Erreichbar zwischen 8:30 und 13:30 Uhr
Nach oben scrollen
facebook iconinstagram icon
Jetzt spenden
Mitglied werden