Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ihr Ziel ist es, jedem Menschen die Möglichkeit zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu geben, das gilt in besonderem Maße für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Der Auftrag für die Umsetzung einer inklusiven Beschulung liegt zwar vorrangig bei den Schulen, es gibt aber Situationen, in denen die Schule überfordert ist. Kinder mit sozial-emotionalem Unterstützungsbedarf, Kinder mit körperlichen Behinderungen oder mit drohender seelischen Behinderung, Kinder mit ADS / ADHS, Kinder mit einer Autismus-Spektrums-Störung oder einer weiteren, individuellen Beeinträchtigung haben daher die Möglichkeit, eine Schulbegleitung zu erhalten. Dabei beinhaltet er alle für die Kinder nötigen Hilfestellungen, wie einfache pflegerische Tätigkeiten, Hilfen zur Mobilität und Orientierung, Unterstützung im sozialen und emotionalen Bereich, Hilfe bei Krisen und Unterstützung bei der Kommunikation.
Die Schulbegleitung ist eine Leistung der Eingliederungshilfe, die Kosten werden daher übernommen. Eine Schulbegleitung bezieht sich grundsätzlich auf das einzelne Kind und seinen besonderen Unterstützungsbedarf. Ob und in welchem Umfang eine Schülerin oder ein Schüler - bei körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung einen Anspruch auf eine Hilfe zu einer angemessenen Schulbildung hat, entscheiden die örtlichen Träger der Sozial- und der Jugendhilfe, also die Kreise und die kreisfreien Städte.
Anträge werden von den Eltern beim zuständigen Jugend- oder Sozialamt gestellt. Wir werden von den zuständigen Behörden beauftragt und stellen für das Kind eine Betreuungsperson. Diese/r Betreuer*in wird in der Schule eingesetzt und arbeitet dort eng mit allen für das Kind zuständigen Lehrkräften und den Eltern des Kindes zusammen, um ihm die Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen.
Ziele der Schulbegleitung
Ziele der gemeinsamen Arbeit können sein, dem Unterricht zu folgen und Aufgaben zu bewältigen, sich und den Arbeitsplatz in der Schule zu organisieren oder die lebenspraktische Selbständigkeit zu verbessern. Auch wieder Vertrauen in sich selbst und Freude am Schulbesuch zu entwickeln oder mit den Mitschülern gut klar zu kommen ist häufig das angestrebte Ergebnis unserer Arbeit. Schließlich können wir auch das Kind dabei unterstützen, das eigene Verhalten zu verbessern und mit Krisen, Wut und Aggression umzugehen.
Unser Team
Bei uns sind lebenserfahrene und pädagogisch ausgebildete Mitarbeiter*innen tätig. Sie gehen unterstützend und vertrauensvoll mit ihren Schüler*innen um, sie informieren zuverlässig die Eltern und kooperieren eng mit den Lehrkräften. Voraussetzungen, um bei uns mitzuarbeiten, sind ein positives Menschenbild, Geduld und Konsequenz. Regelmäßig finden Teamberatung, interne und externe Fortbildungen statt. Bei Bedarf arbeiten wir eng mit Tagesgruppen und ambulanten Helfern der Familie zusammen.