Beate Gut
Einrichtungsleitung
Tel.:
04101 793571
E-Mail:
Reichenberger Str. 19
25421 Pinneberg
Montag - Freitag: 07:00 - 16:00 Uhr
Telefon: 04101 793571 E-Mail:
Zwischen Weihnachten und Neujahr sowie drei Wochen in den Sommerferien (bei Bedarf wird im Sommer, gegen Aufpreis, Betreuung angeboten), bis zu 3 Teamtage.
Ganztagskinder, 3-6 Jahre, 8 Stunden = 226,40 Euro
Ganztagskinder, unter 3 Jahren, 8 Stunden = 288,40 Euro
Hortkinder, 6-14 Jahre, 4 Stunden inkl. Ferienbetreuung vormittags = 142,05 Euro
Teilzeitkinder, 3-6 Jahre, 4 Stunden = 113,20 Euro
Bei Inanspruchnahme von Frühdienst wird unter Berücksichtigung der Betriebsferien ein Zuschlag zum Entgelt in Höhe von monatlich 28,30 Euro für Elementarkinder und 36,05 Euro für Krippenkinder erhoben.
Kein Mittagsdienst, kein Spätdienst
Mittagsverpflegung = monatlich 62 Euro
Mittagsverpflegung (gelegentlich) = pro Essen 5 Euro
zuzüglich Betreuungskosten 3,00 Euro pro angefangenen 1/2 Stunde
Getränkegeld = monatlich 5 Euro
6 - 12 Jahre
Mo. - Fr. 12.00 - 16.00 Uhr
in den Ferien 08.00 - 16.00 Uhr
1 - 6 Jahre
Mo. - Fr. 08.00 - 16.00 Uhr
0 - 3 Jahre
Mo. - Fr. 08.00 - 16.00 Uhr
3 - 6 Jahre
Mo. - Fr. 08.00 - 16.00 Uhr
3 - 6 Jahre
Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Ihre Voranmeldung für die Einrichtung können Sie über das KitaPortal des Landes Schleswig-Holstein vornehmen.
1 Vormittagsgruppe, mit 20 Kindern
2 Ganztagsgruppen, mit 20 Kindern
1 Gruppe (vormittags, ganztags, Hort), mit insgesamt 24 Kindern
1 Familiengruppe mit 15 Kindern
1 Krippengruppe mit 10 Kindern
1 Hortgruppe, mit 15 Kindern
Die Kindertagesstätte ist für alle Kinder aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Nationalitäten offen. Unsere Kindertagesstätte arbeitet familienergänzend und unterstützend, um alle Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Eine der wichtigsten Aufgaben besteht darin, dass Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken. Kinder sollen vor Aussonderung und Benachteiligung bewahrt werden. Kinder, die mit Problemen in unsere Einrichtung kommen, sollen nicht durch konkurrierenden Leistungsdruck entmutigt oder ausgeschlossen werden. Unsere Angebote knüpfen an die Bedürfnisse der Kinder an. Besonders durch die mit und in der Gruppe gemachten Erfahrungen sind die Kinder auf gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen vorbereitet.
Schulische Lernverfahren, wie einseitige Konzentrationsarbeiten und erzwungene Anpassungs-Leistungen sind nicht Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit.
Wir möchten den Kindern die Freude am Lernen erhalten und die Neugierde auf die Schule fördern.
Unser großes Außengelände lädt die Kinder ein, sich viel zu bewegen.
Zertifikat „Demokratie- Kita“ nach dem Konzept „Kinderstube der Demokratie“