Rund 200 Kita-Fachkräfte treffen sich in Lübeck
„Our Friday for Future“: Nachhaltige Entwicklung und Partizipation
Lübeck. Ein voller Saal und viel Gesprächsstoff: Am vergangenen Freitag trafen sich rund 200 Kolleginnen und Kollegen der Kindertagesbetreuung aus den Regionen Lübeck, Ostholstein und Lauenburg zum Fachtag Qualitätsentwicklung zum Thema „Our Friday for Future“ – Nachhaltige Entwicklung und Partizipation in der Kindertagesbetreuung im Hanseatischen Hof in Lübeck.
„Ich freue mich, dass so viele hier sind, um sich mit diesem wichtigen Thema zu befassen. Nachhaltigkeit ist eine der drängendsten Fragen der Zukunft und betrifft auch uns als Kindertagesstätten. Heute wollen wir erfahren, was sie mit Partizipation zu tun hat und die Zeit nutzen, um uns auszutauschen und Ideen zu sammeln“, sagt Regionalleiterin Henrike Prox in ihrer Begrüßung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte die Menschen in die Lage versetzen, nachhaltig zu denken und zu handeln und eigene Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Hier geht es nicht nur um das Umdenken und Neudenken von bisherigen Lebens- und Konsummustern. Es geht darum abschätzen zu lernen, welche Auswirkungen das eigene Handeln auf die Natur, das eigene Lebensumfeld oder das Leben in anderen Regionen der Erde hat und auch auf das der künftigen Generationen. Im Konzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird Partizipation als Prinzip des Zusammenlebens verstanden und eine wachsende Partizipationskompetenz als elementar. Somit baut die Annäherung an diese Thematik auf dem Konzept der Partizipation der AWO Kindertagesstätten auf. Über diesen Zusammenhang informierte Prof. Ute Stoltenberg im Rahmen der Veranstaltung in ihrem Vortrag „Was hat nachhaltige Entwicklung mit Partizipation zu tun?“.
Über die neuesten Entwicklungen bei der AWO Schleswig-Holstein informierte der Vorstandsvorsitzende Michael Selck gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied Dr. Bernd Schubert.
Austausch zwischen bunten Plakaten
Bunt wurde es schließlich beim Rundgang der Kolleginnen und Kollegen durch den Markt der Möglichkeiten unter dem Motto „besser, anders, weniger, gerechter“, in der sich die Einrichtungen ausführlich mit liebevoll gestalteten Plakaten vorstellten. Hierbei gab es die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit und die Qualitätsentwicklung der einzelnen Einrichtungen zu bekommen und sich intensiv auszutauschen. In Kleingruppen konnten sich die Kolleginnen und Kollegen Gedanken zu verschiedenen Fragestellungen machen, die sich alle um das Thema Nachhaltigkeit und Partizipation drehten. Später wurden die einzelnen Einrichtungen bei einer Fotovorstellung präsentiert.
Wie Nachhaltigkeit unterhaltsam gelingen kann, erklärte außerdem der Kabarettist und Musiker Jan Jahn in seinem Vortrag „In 20 Schritten zum Weltretter“. Zum Abschluss des Tages gab es ein gemeinsames Abendessen. Insgesamt war das die fünfte Fachtagung für die Kolleginnen und Kollegen aus der Region, drei davon befassten sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung. Geplant ist, diese Fachtagungen auch in Zukunft regelmäßig zu wiederholen.