Klassismus. Was bedeutet eigentlich Soziale Ungleichheit

Sa. 05.04.202510:00 - 17:00 Uhr

Viele der Adressat*innen sozialer Arbeit sind von klassistischer Diskriminierung betroffen. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung entlang der sozialen Herkunft oder des sozialen Status. Von Klassismus betroffene Menschen sind im Bildungssystem, auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt sowie in der Gesundheitsversorgung und gesellschaftlichen Teilhabe oft großen Hürden ausgesetzt. In Bereichen der sozialen Arbeit sowie ehrenamtlich organisierten Angeboten spielen klassistische Stereotype eine Rolle, etwa, wenn von "benachteiligten Jugendlichen" oder "bildungsfernen Familien" gesprochen wird. Solche Vorannahmen haben einen Einfluss darauf, ob und wie jemand Hilfen erhält. 

 

Das Angebot kann auch auf Anfrage gebucht werden. Die Kosten sind dann mit der Referent*in zu besprechen. 

Die Referent*in des Workshops ist Francis Seeck, Professor*in für Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg.

Daten zur Veranstaltung

Wann:
Sa. 05.04.202510:00 - 17:00 Uhr
Ansprechpartner:
Maria Hanke
Wo:
AWO Familienzentrum & Bürgerbegegnungsstätte
Rathausmarkt 3
24340 Eckernförde
Gebühr:
Für das terminierte Angebot fallen keine Kosten an.
Nach oben scrollen
facebook iconinstagram icon
Jetzt spenden
Mitglied werden