Tag des Ehrenamts am 5. Dezember
AWO Schleswig-Holstein fordert Entlastung für das Ehrenamt
Kiel. In den Angeboten, Einrichtungen und Vorständen der Orts-, Kreis- und Stadtverbände der AWO in Schleswig-Holstein engagieren sich etwa 5.000 Menschen ehrenamtlich. Sie leisten ihren wertvollen Beitrag für Zusammenhalt und soziale Gerechtigkeit. Die Projekte und Angebote sind vielfältig und reichen beispielsweise vom Senioren-Digital-Café über Lesepaten in der Kita bis zum qualifizierten Ehrenamt wie bei der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. „Unsere Ehrenamtlichen ermöglichen in unzähligen Projekten und Angeboten Zugang zum gesellschaftlichen, kulturellen oder digitalen Leben und vieles mehr. Der 5. Dezember ist ein geeigneter Zeitpunkt, um inne zu halten und Danke zu sagen“, erklärt Wolfgang Baasch, Präsidiumsvorsitzender des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein e. V.
Der AWO Mitgliederverband befindet sich derzeit in einem Strategieprozess, der im Herbst 2025 in der „Zukunftskonferenz“ münden wird. Bereits jetzt sei abzusehen, dass das Ehrenamt deutliche Entlastung benötigt. „An Ideen mangelt es im Ehrenamt nie, die Umsetzungsphase mit oft unzähligen bürokratischen Hürden wirkt auf viele Engagierte jedoch ermüdend und manchmal sogar zermürbend“, berichtet Wolfgang Baasch. Ein konkretes Beispiel nennt der Präsidiumsvorsitzende: „In einigen Bundesländern sind gemeinnützige Vereine und Verbände bereits von den GEMA-Gebühren befreit, die jeweiligen Landesregierungen übernehmen die Kosten. Selbst bei AWO Kinder- oder Demokratiefesten in kleinen Gemeinden, oft das einzige Fest vor Ort, werden Gebühren fällig. Wir fordern die Landesregierung nachdrücklich auf, die gemeinnützigen Vereine und mit ihnen die ehrenamtlich Engagierten finanziell und organisatorisch schnellstmöglich zu entlasten, indem ein entsprechender Vertrag mit der GEMA für Schleswig-Holstein verhandelt wird!“
Die Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein ist ein anerkannter Spitzenverband und Einrichtungsträger der Freien Wohlfahrtspflege. Sie besteht aus dem Landesverband der Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein e.V. und seinen fünf Gesellschaften, darunter die AWO Schleswig-Holstein gGmbH. Gemäß den Richtlinien des Bundesverbandes betreiben wir landesweit rund 200 soziale Einrichtungen und Dienste: In den ambulanten Pflegediensten, Servicehäusern, Jugendhilfezentren, Erholungseinrichtungen, Kindertagesstätten sowie Bildungszentren beschäftigt die AWO Schleswig-Holstein rund 5.000 Mitarbeiter*innen. Sie hat mehr als 14.000 Mitglieder. Im Internet unter www.awo-sh.de