Gülser Batschkus
Leitung Verbandsentwicklung und Engagement
Tel.:
0431 5114-130
E-Mail:
Im AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V. sind derzeit in 121 Ortsvereinen und 15 Kreisverbänden landesweit 16.241 Mitglieder organisiert. Insgesamt engagieren sich rund 2.700 Menschen ehrenamtlich bei der AWO, indem sie hilfebedürftige Menschen begleiten, bunte Veranstaltungsprogramme organisieren, Treffpunkte für Menschen aller Kulturen schaffen, Kleiderstuben und noch vieles mehr anbieten.
Von Vorstandsfunktionen und sozialpolitischer Einflussnahme über Spendenaktionen und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Betreuung, Beratung und Begleitung – die Ehrenamtlichen bringen sich auf allen Verbandsebenen aktiv ein und gestalten ihr Umfeld.
„Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft.“ aus den Leitsätzen der Arbeiterwohlfahrt 1998
Das Verständnis ehrenamtlicher Tätigkeit basiert in der AWO auf der Idee einer lebendigen Bürgergesellschaft, in der das individuelle Bedürfnis des Einzelnen auf Anerkennung und Selbstverwirklichung und seine Verantwortung für die Gemeinschaft Hand in Hand gehen.
Als Mitgliederverband kämpft die AWO für eine sozial gerechte Gesellschaft. Dieses Ziel verfolgt der Verband durch sein ehrenamtliches Engagement als Ergänzung zur sozialstaatlichen Sicherung und durch seine professionellen Dienstleistungen in den Bereichen Pflege, Kindertagesbetreuung, Jugend-und Familienhilfe, psychosoziale Dienste und AWO Interkulturell.
Mit uns können Sie kreativ sein, Spaß haben, Gemeinschaft erleben, neue Erfahrungen sammeln und etwas für sich und Andere tun. **Werfen Sie einen Blick auf unsere Ubersichtskarte und finden Sie Ihre AWO vor Ort! **
Wenn Sie Fragen haben, sich engagieren möchten oder eine bestimmte Aktivität oder Veranstaltung in Ihrer Nähe suchen, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
Als Bindeglied zwischen den Ortsvereinen und Stützpunkten eines Kreises sowie dem AWO Landesverband fungieren die Kreisverbände. Sie sind Dienstleister und Kommunikationsbüro für ihre Ortsvereine und zentraler Ansprechpartner für den Landesverband. Diese Mittlerfunktion auf Kreisebene gewährleistet die Kampagnenfähigkeit des Verbandes auf allen Ebenen. Die Kreisverbände garantieren mit ihren Verbandsbüros die Einbindung in das regionale Gemeinwesen.
Unsere Kreisverbände:
vertreten die Arbeiterwohlfahrt auf kommunaler Ebene
gestalten die Kommunalpolitik
halten Kontakt mit kommunalen Ämtern und Behörden
sind die Interessenvertretung der Ortsvereine auf Kreisebene
fördern die Verbandsarbeit
koordinieren und unterstützen Aktivitäten der Ortsvereine
unterstützen die Selbsthilfegruppen und freien Initiativen
entwickeln innovative Projekte
identifizieren regional relevante Themen
entwickeln ehrenamtliche Aufgabenfelder
beziehen die Ehrenamtlichen in die soziale Arbeit mit ein
gründen und unterstützen Jugendwerke
betreiben Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung
kümmern sich um die Mitgliederbetreuung und -verwaltung
führen Veranstaltungen durch
qualifizieren Ehrenamtliche
geben Informationen an die Ortsvereine und an den Landesverband weiter
Koordinieren die Arbeit der Kreisbeiräte.
Die AWO Ortsvereine sind die tragende Säule unserer landesweiten Verbandsarbeit. Vor Ort bietet der Ortsverein Begleitung, Rat und Unterstützung an. In den Ortsvereinen engagieren sich die Ehrenamtlichen und Mitglieder der AWO, leisten Hilfe und organisieren Veranstaltungen und Angebote. Der Ortsverein ist Ansprechpartner für alle Belange der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
**Unsere Ortsvereine: **
vertreten die Arbeiterwohlfahrt auf kommunaler Ebene
gestalten die Kommunalpolitik mit
vertreten die Mitgliederinteressen auf örtlicher Ebene
betreiben Öffentlichkeitsarbeit
thematisieren Mitgliederwerbung und –bindung
erschließen ehrenamtliche Aufgabenfelder
gewinnen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
unterstützen und fördern modellhafte soziale Arbeit vor Ort
unterstützen Selbsthilfegruppen und freie Initiativen
entwickeln innovative Projekte
führen Veranstaltungen durch
gründen und unterstützen Jugendwerke
bieten Einzelhilfe und Beratung
ermöglichen Teilnahme an Fortbildungen
Entwicklung niedrigschwelliger Angebote.