Karina Bestmann
Einrichtungsleitung
Heederbrook 10
25355 Barmstedt
Montag - Donnerstag: 7:00 - 17:30 Uhr
Freitag: 7:00 - 16:00 Uhr
Telefon: 04123 92300 E-Mail:
Die Kita bleibt 3 Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Sowie an einem Tag pro Halbjahr für Teamfortbildungen.
Krippe (8 Wochen-3 Jahre, 10 Kinder)
08.00 - 16.30 Uhr
Krippe in der Familiengruppe (1-3 Jahre, 5 Kinder)
08.00 - 14.00 Uhr
Elementar in der Familiengruppe (3-6 Jahre, 10 Kinder)
8.00-14.00 Uhr
Elementargruppen (3-6 Jahre, 20 Kinder)
08.00 - 13.00 Uhr / Mittagsdienst bis 14.00 Uhr möglich
08.00 - 16.30 Uhr
Hort (6-12 Jahre, 15 Kinder)
12.00 - 16.30 Uhr
Geöffnete Ferienzeiten
08.00 - 16.30 Uhr
Kinder von 3-6 Jahren, 8,5 Stunden = 240,55 Euro
Kinder unter 3 Jahren, 8,5 Stunden = 306,43 Euro
Kinder unter 3 Jahren, 6 Stunden = 216,30 Euro
Kinder von 3-6 Jahren, 6 Stunden = 169,80 Euro
Kinder von 3-6 Jahren, 5 Stunden = 141,50 Euro
Hortkinder: 4,5 Stunden außerhalb der Ferien, 8,5 Stunden in den Ferien = 156,20 Euro
Früh-/ Spätdienstbetreuung 3-6 Jahre = pro ½ Stunde 14,15 Euro
Früh-/ Spätdienstbetreuung unter 3 Jahre = pro ½ Stunde 18,02 Euro
Mittagsverpflegung = 50 Euro
Frühstücksgeld:
Halbtagsgruppen im Haupthaus = monatlich 6 Euro
Halbtagsgruppen/Kneipp = monatlich 1,50 Euro
Ganztagsgruppen Elementar = monatlich 10 Euro
Hort (in der Ferienbetreuung nach Absprache) Nachmittagssnack monatlich = 7,50 Euro
Ihre Voranmeldung für die Einrichtung können Sie über das KitaPortal des Landes Schleswig-Holstein vornehmen.
1 Familiengruppe
1 Krippengruppe
2 Elementargruppen / ganztags
3 Elementargruppen / halbtags
2 Hortgruppen
Unsere Kindertagesstätte ist ein Bildungs,-Lern-und Erfahrungsort für Kinder. Wir haben unsere Stammgruppen- und Nebenräume fachbezogen eingerichtet und gestaltet, sodass die Kinder sich individuell in Selbstbildungsprozessen entwickeln können. Begleitet und unterstützt werden sie im Kitaalltag von den pädagogischen Fachkräften im Freispiel sowie in den geplanten Angebotszeiten. Unsere Kinder haben das Recht, sich aktiv einzubringen. Die Kinder lernen ihre Wünsche zu formulieren, ihre Interessen zu vertreten, sich um gemeinschaftliche Belange zu kümmern und in diesem Sinne Verantwortung zu übernehmen. Partizipation bedeutet für uns, den Kindern Verantwortung zuzugestehen und ihre Wünsche und Bedürfnisse ernst zu nehmen, sie sich aber nicht selbst zu überlassen. In unserer geltenden Verfassung sind die Mitbestimmungsrechte unserer Kinder schriftlich verankert. Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Hauskonzept, der Rahmenkonzeption der Arbeiterwohlfahrt und ist an die Bildungsleitlinien und den Qualitätsstandards des Landes Schleswig – Holstein gebunden. Zusätzlich zu unserem Hauskonzept, ist die Kneipp-Pädagogik ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in unserer Kita „ Wasserläufer“ und wird mit in den Kitaalltag integriert.
In unserer Portfolioarbeit dokumentieren die Kinder die individuellen Themen ihrer Lebensumwelt, ihre Lernziele und – erfolge selbstbestimmend. Das pädagogische Fachpersonal begleitet und unterstützt die Kinder in diesem Prozess.
Unsere Lernwerkstatt ist ein strukturierter Raum für unsere 5 und 6 jährigen Kinder im Jahr vor der Schule. Die Kinder können sich hier selbstbestimmt mit folgenden Themenbereichen auseinandersetzen. Bauen und Konstruieren, Forschen und Experimentieren, Wort und Schrift, Zahlen, Formen und Farben, Naturwissenschaften und Übungen des täglichen Lebens.
Unser Haupthaus ist seit September 2013 als „ Haus der kleinen Forscher „ zertifiziert. Wir ermöglichen es den Kindern, sich spielerisch mit den Themen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik auseinander zu setzen. Durch selbstständiges forschen und experimentieren in unseren Forscherräumen und – ecken und durch die angeleiteten Experimente durch das pädagogische Fachpersonal sammeln die Kinder frühe Erfahrungen in diesen Bereichen und schaffen sich erste Grundlagen.
Unsere Kneipp- Kita „ Wasserläufer „ ist seit 2009 durch den Kneippverband zertifiziert und hat den Schwerpunkt „ Kneipp“ in die pädagogische Arbeit aufgenommen. Die ganzheitliche Gesundheitserziehung von Sebastian Kneipp ist zur vorbeugende Gesundheitserziehung von Kindern und Integration in die pädagogische Arbeit einer Kindertagesstätte hervorragend geeignet. Kinder lernen spielerisch und alltäglich Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beruhen auf fünf Elementen: Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzenkunde und Lebensordnung.
Zertifikat „Demokratie- Kita“ nach dem Konzept „Kinderstube der Demokratie“