Janine Weber
Einrichtungsleitung
Tel.:
04121 482325
E-Mail:
Amandastr. 40
25335 Elmshorn
Regelöffnungszeit:
Montag- Freitag 07:30-16:30 Uhr
Je nach Bedarfen der Eltern und nach Anmeldezahlen variieren die Randzeiten jährlich.
Telefon: 04121 482325 E-Mail:
Unsere Kindertagesstätte ist an gesetzlichen Feiertagen eines jeden Jahres geschlossen. Darüber hinaus schließen wir im Jahr 2022 an folgenden Tagen:
25.03.2022 (1 Tag außerhalb der Ferien)
25.07.2022 - 10.08.2022 (13 Tage innerhalb der Sommerferien)
22.09.2022 - 23.09.2022 (2 Tage außerhalb der Ferien)
27.12.2022 - 30.12.2022 (4 Tage innerhalb der Weihnachtsferien)
Krippenplatz
9 Stunden: 261,00 Euro
*Der U3-Preis ist mit dem 01.01.2022 gültig
Elementarplatz
9 Stunden: 254,70 Euro
Hortplatz
Durchschnittlich 5,5 Std.: 180,90 Euro
Randzeiten
06:00-07:30 Uhr 1 Gruppe Krippe und Elementar
06:30-07:30 Uhr 1 Gruppe Krippe
06:30-07:30 Uhr 1 Gruppe Elementar und Hort
16:30-17:00 Uhr 1 Gruppe Krippe
16:30-17:00 Uhr 1 Gruppe Elementar und Hort
Verpflegungskosten:
65 Euro monatlich
Ihre Voranmeldung für die Einrichtung können Sie über das KitaPortal des Landes Schleswig-Holstein vornehmen.
2 Krippengruppen
1 Familiengruppe
3 Elementargruppen
4 Hortgruppen
Unser Bewegungskindergarten befindet sich an einer Fahrradstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grundschule Kaltenweide, dem Sportverein EMTV und der Seniorenresidenz ‚Lindenpark‘, in der sich durch die Unterbringung unserer Hortgruppen ‚Jung‘ und ‚Alt‘ begegnen können. Besonders reizvoll sind unsere große Bewegungshalle, unsere hauseigene Turnhalle und das großzügige und bewegungsfreundliche Außengelände.
In unserem Bewegungskindergarten werden individuelle Erlebnisse und Erfahrungen der Kinder zu Ausgangspunkten aller Lernprozesse gemacht. So baut unsere pädagogische Arbeit auf den eingebrachten Fähigkeiten der Kinder auf und regt die Entwicklung ihrer gesamten Persönlichkeit im sozialen, kognitiven, emotionalen, kreativen und motorischen Bereich an. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Schwerpunkte Bewegung, Partizipation und Ernährung, sowie soziales Lernen, interkulturelle Erziehung und Sozialraumerkundung.
Bewegung ermöglicht den Kindern vielseitige Erfahrungen zu sammeln, Kräfte zu entwickeln, Selbstbewusstsein zu erlangen u.v.m. Dabei stehen die Selbstbestimmung und die Entwicklung von Eigenmotivation (durch eine natürliche Freude an der Bewegung) im Vordergrund. Es werden spielerisch und selbstverständlich wichtige Bewegungsabläufe und motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt. Alle Angebote orientieren sich am Entwicklungsstand und den Fähigkeiten der Kinder.
Angebote:
Vielseitige Nutzung unserer Turnhalle, Bewegungshalle, der Gruppenräume und des Außengeländes.
Psychomotorisches Turnen
Nutzung der Schulturnhalle
Kooperation mit dem EMTV 1860 e.V.: Eine ausgebildete Sportlehrerin vom Sportverein bietet einmal wöchentlich drei Kurse mit Bewegungsangeboten in der Turnhalle des EMTV an (vormittags: Krippen- und Elementargruppen; nachmittags: Schulkinder). Begleitet werden diese Gruppen von pädagogischen Fachkräften unseres Hauses.
Durch Mitbestimmung (Partizipation) und aktive Beteiligung an Prozessen wie z.B. Gruppenveränderungen, Festen und Feiern werden Kinder bei ihrer persönlichen Meinungsbildung unterstützt und erlernen demokratisches Denken und Handeln. Es ist uns wichtig, dass Kinder früh erfahren, an Themen, die sie selbst betreffen, ein Mitsprache- und Mitgestaltungsrecht zu haben.
Informationen zu unseren Aufnahmekriterien erhalten Sie in folgendem Downloadlink als PDF:
Aufnahmekriterien des AWO Bewegungskindergarten Stoppelhopser
Wenn Sie Wohngeld, Kinderzuschlag, Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Leistungen nach dem Ayslbewerberleistungsgesetzt beziehen, können Sie finanzielle Unterstützung für die Teilnahme Ihres Kindes an der gemeinsamen Mittagsverpflegung oder an Tagesausflügen beanspruchen. Hier unterstützt Sie der Kreis Pinneberg mit dem sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket. Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.kreis-pinneberg.de/BuT.html oder hier.