Der AWO Bildungscampus in Elmshorn ist umgezogen!

Du findest uns ab sofort in der Heinrich-Hertz-Straße 32 in 25336 Elmshorn. 

AWO Kindertagesstätte Bovenau. Foto: AWO/Frank Molter

Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

Beschreibung

Ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen ist der gezielte Umgang mit Sprache. Infolge der Wichtigkeit des Themas hat das Land Schleswig-Holstein beschlossen, die Kompetenzen der Mitarbeiter*innen in den Kindertageseinrichtungen hierhingehend zu stärken. § 19 Absatz 6 des am 01.01.2022 in Kraft getretenen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kindertagesförderungsgesetz - KiTaG) konsolidiert in diesem Zusammenhang die Forderung eines entsprechenden Nachweises der Qualifikation aller pädagogischen Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung auf dem Gebiet der Alltagsintegrierten Sprachbildung: „Unter alltagsintegrierter Sprachbildung wird eine ganzheitliche systematische Unterstützung und Begleitung der natürlichen Sprachentwicklung aller Kinder in allen Altersstufen verstanden, die das Handeln der pädagogischen Fachkräfte während der alltäglichen pädagogischen Arbeit bestimmt.”

Das Gesetz legt hiermit einen Mindeststandard der pädagogischen Konzepte in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung fest. Der Nachweis der Qualifikationen der pädagogischen Fachkräfte bildet gleichzeitig eine Voraussetzung des weiteren Förderungsanspruchs der einzelnen Einrichtungen. Das Land Schleswig-Holstein räumt laut § 57 Absatz 3 Ziffer 1 allen Kindertageseinrichtungen eine Übergangsphase bis zum 31. Juli 2025 ein.

Die Module und deren Themen werden für die Teilnehmer*innen praxisnah, modern und zukunftsorientiert, methodisch vielfältig aufbereitet, um nachhaltige Lerneffekte zu sichern. Die Fortbildung lebt von einer ausgewogenen Mischung aus dem Kennenlernen von Instrumenten und Handlungsweisen, praktischen Anwendungen sowie Lösungsentwicklung und -erprobung, Gesprächs- und Verhaltensübungen, Reflexionseinheiten sowie der Darstellung und Diskussion des fachlichen Inputs.

Nach der Teilnahme an den Präsenztagen, der Umsetzung von Selbstlernaufgaben und der erfolgreichen Durchführung der Fortbildung schließt der Kurs mit einer Praxisaufgabe ab.

Formale Hinweise:

Der AWO Bildungscampus setzt das vom Land Schleswig-Holstein vorgegebene Curriculum „Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen“ um. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung vom AWO Bildungscampus. Die Anerkennung erfolgt durch die jeweilige Heimaufsicht oder die jeweilig zuständige Behörde. Die Einrichtung bzw. der Träger ist für die Anerkennung verantwortlich.


Inhalte & Ziele

Modul 1: Einstieg und Grundlagen

  • Struktur, Inhalte und Rahmenbedingungen der Fortbildung
  • Gesetzliche Grundlagen des Landes Schleswig-Holstein
  • Erwartungen, Motivation und Ziele der Teilnehmer*innen
  • Sprachbildung – Sprachförderung – Sprachtherapie: Begriffsklärung
  • Basiskenntnisse zur Sprachentwicklung des Kindes (Theorien des Spracherwerbs)

Modul 2: Sprachliche Vielfalt

  • Grundlagen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
  • Literacy: Grundlagen zur Schrift-, Erzähl- und Sprachkultur
  • Kindliche Auseinandersetzung mit Symbol- und Schriftsprache ermöglichen
  • Einbezug digitaler Medien in die Sprachbildung im Kita-Alltag

Modul 3: Grundaspekte der sprachlichen Interaktion / Sprache beobachten und dokumentieren

  • Die pädagogische Fachkraft als Sprachvorbild
  • Zusammenwirken von Sprachentwicklung und Identitätsentwicklung
  • Sprachsensibilität und responsive Interaktionen
  • Differenzierung zwischen Alltags- und Bildungssprache
  • Ursachen und Merkmale von Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen
  • Sprachbeobachtungs- und dokumentationsverfahren

Modul 4: Phonologische Bewusstheit, Literacy und digitale Medien

  • Grundlagen der Mehrsprachigkeit im Kindesalter
  • Formen der Mehrsprachigkeit
  • Mehrsprachigkeit und (sprachliche) Vielfalt als Ressourcen

Modul 5: Sprache im Kita-Alltag

  • Möglichkeiten der Umsetzung von Sprachförderung und -bildung in der Kita
  • Relevanz der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für die Alltagsintegrierte Sprachbildung (Elternarbeit)
  • Transfer in die Praxis
Nach oben scrollen
facebook iconinstagram icon
Jetzt spenden
Mitglied werden